≡ Menu

Wenn die mobile Datenverbindung nicht ausreicht: Ist Glasfaser sinnvoll für Sie? 

Glasfaserkabel und ein Netzwerkkabel vor blauem Hintergrund.

Neben dem kostenlosen Versand von SMS können Sie Ihr Smartphone nahezu für alle Aufgaben des Alltags einsetzen. Dennoch stößt das Smartphone irgendwann an seine Grenzen – insbesondere wenn im eigenen Zuhause oder geschäftlichen Bereich ein sehr hohes Datenvolumen benötigt wird.

Das klassische LAN- oder WLAN-Netz zu Hause reicht oftmals nicht mehr aus, um alle Anforderungen schnell und zuverlässig zu erfüllen. Daher stehen immer mehr Haushalte in Deutschland vor der Entscheidung, auf einen Glasfaseranschluss umzusteigen. Wir erklären Ihnen, wann dies möglich ist und sich ein Wechsel für Sie lohnt.

1. Wo Glasfaser selbst Smartphones in den Schatten stellt

Für den Versand kostenloser Nachrichten oder einen schnellen Blick ins E-Mail-Fach benötigen Sie keine ultraschnelle Datenverbindung. Doch die zunehmende Nutzung von Streaming-Diensten oder das Abrufen hochauflösender YouTube-Videos zeigt, wie wichtig eine schnelle Verbindung ist. Die üblichen LAN- und WLAN-Verbindungen reichen hierfür oft nicht mehr aus.

Smartphones werden vor allem von jungen Menschen hauptsächlich als Mediengeräte genutzt, für die hohe Bandbreiten benötigt werden. Ist das monatliche Datenvolumen begrenzt, kann ein reiner Mobilfunktarif für das Streaming teuer werden. WLAN-Netzwerke bzw. der LAN-Anschluss für PC oder Laptop sind hier die bessere Wahl, um eine stabile und unbegrenzte Streaming-Verbindung zu gewährleisten.

Doch auch klassische DSL-Anschlüsse sind in ihren Bandbreiten begrenzt. Gerade in Haushalten mit mehreren Internetnutzern oder im betrieblichen Umfeld mit einer intensiven Nutzung der Leitungen sind die Grenzen schnell erreicht. Ein moderner Glasfaseranschluss bietet dahingegen leistungsfähige Werte wie

  • 600 Mbit/s
  • oder 1.000 Mbit/s,

sodass mehrere Streams oder Video-Calls gleichzeitig problemlos durchgeführt werden können.

Hinweis: Neben der höheren Leistung, die Glasfaser ermöglicht, spricht im Vergleich zu Kupferleitungen auch eine erhöhte Energieeffizienz für die Glasfaser-Technologie. Dies macht sie auch zu einer nachhaltigeren Variante, da weniger Ressourcen benötigt werden.

2. Steht Ihnen ein Glasfaseranschluss zur Verfügung?

Um das Glasfasernetz zu nutzen, muss ein entsprechender Anschluss in Ihrem Gebäude vorliegen. Zwar ist der Ausbau von Glasfaser in Deutschland in den letzten Jahren eher schleppend vorangegangen, jedoch steht bereits jetzt Millionen von Bundesbürgern ein Glasfaseranschluss offen.

Wichtig ist, dass das öffentliche Verlegen von Glasfaser in Ihrem Ortsteil nicht ausreicht, um deutlich schnelleres Internet zu beziehen. Auch die Leitungen in Ihrem Gebäude müssen ausgetauscht werden. In den meisten Fällen übernehmen die Netzbetreiber von Glasfasernetzen dies als zusätzlichen Service, wenn Glasfaser brandneu verlegt wird und Sie sich für einen Glasfaser-Tarif bei dem entsprechenden Anbieter entscheiden.

Hinweis: Wenn Sie die Glasfaser-Technologie erst zu einem späteren Zeitpunkt nutzen möchten, müssen Sie die Anschlusskosten in der Regel selbst tragen.

Zwei Bauarbeiter arbeiten auf einer Baustelle, auf der Glasfaser in einem Wohngebiet verlegt wird.

Der Ausbau von Glasfaser ist flächendeckend in ganz Deutschland geplant.

3. Passende Tarife zur Glasfasernutzung abschließen

Um den neuen Anschluss optimal nutzen zu können, benötigen Sie einen passenden Tarif. Auf dem Markt gibt es eine wachsende Auswahl an Anbietern. Sie können zwischen vielen günstigen Angeboten wie Glasfaser von O2 mit vielfältigen Tarifen zwischen 150 und 1.000 Mbit/s wählen.

Neben der Internet-Flatrate ist bei diesen Tarifen natürlich auch eine Festnetz-Flat enthalten, mit der Sie ohne Zusatzkosten Telefonate abwickeln können. Das ist nicht nur für Privathaushalte, sondern auch für Unternehmen interessant, die ihren Kunden einen schnellen, kommunikativen Service zusichern möchten.

Eine Frau im Kundenservice telefoniert mit einer Person und schaut dabei auf ihren Computer. Im Hintergrund sitz ein weiterer Mitarbeiter.

Für einen reibungslosen Kundenservice ist das schnelle Laden von Webseiten sowie eine zuverlässige Telefonverbindung unerlässlich.

Sofern eine Glasfaserverfügbarkeit in Ihrer Region gegeben ist, lohnt sich der Tarifvergleich mit Blick auf alternative Anbieter wie blau. Meist bieten die Netzbetreiber zunächst eigene Tarife an, damit sich die Investition in den Ausbau lohnt. Hier heißt es, frühzeitig Ihre Wechselmöglichkeit zu überprüfen, um durch einen besseren Anbieter Geld sparen zu können.

Hinweis: Überprüfen Sie jedoch vorher, welche Anbieter in Ihrer Region Glasfaser-Tarife ermöglichen. Nicht überall ist es möglich, zwischen verschiedenen Anbietern zu wählen.

4. Performance und Tarife richtig kombinieren

Für einen originellen Spruch in der nächsten SMS reicht ein schwacher Empfang im Mobilfunknetz oft aus. Möchten Sie hingegen die neue Folge Ihrer liebsten Netflix-Serie anschauen, benötigen Sie eine schnellere Verbindung. So vielseitig wie Ihre Smartphone-Nutzung sollte auch die Tarifgestaltung sein. Mit der richtigen Kombi aus

  • einem Mobilfunktarif
  • und einem guten, leistungsstarken Internetanschluss

sind Sie für alle Anwendungen bestens vorbereitet.

Tipp: Achten Sie beim Abschluss Ihres Vertrages auf gute Kombi-Angebote, mit denen Sie sparen können. Vergleichen Sie verschiedene Tarife sorgfältig, um das passende Angebot zu finden.


Bild: © Thomas Söllner – stock.adobe.com, © CSschmuck – stock.adobe.com, © Clayton D/peopleimages.com – stock.adobe.com

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (53 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Wenn die mobile Datenverbindung nicht ausreicht: Ist Glasfaser sinnvoll für Sie? 
Loading...
0 comments… add one

Leave a Comment